Die Einschulung steht bald ins Haus und damit auch die schwere Entscheidung – welchen Schulranzen soll ich für mein Kind kaufen. Beachten Sie folgende Tipps bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird. Für die Kinder ist im ersten Augenblick sicherlich das Aussehen von größter Bedeutung. Aber als Eltern sollte man auf Sicherheit, Tragekomfort und Bedienbarkeit achten. Welche Schulranzen Modelle geeignet sind und die wichtigsten Faktoren erfüllen, finden Sie in den jährlichen Schulranzen Tests der Stiftung Warentest. Zu den Testsieger 2019 gehören Modelle der Schulranzen Marken Ergobag, Scout und Step by Step.
– Wie groß sollte ein Schulranzen sein?
– Wie viel sollte ein Schulranzen wiegen?
– Was kosten Schulranzen?
– Testsieger Schulranzen 2019
– 9 Tipps für Kauf von Schulranzen
Sicherheit, Tragekomfort und Bedienbarkeit
– hell strahlendes Modell
– GS Zeichen
– auf Gewicht achten
– gute Polsterung an Gurten und Rücken
– leicht verstellbar
– ausreichend Fächer auch außen
– leichte Bedienbarkeit
Wie groß sollte ein Schulranzen sein?
Die Größe des Schulranzen sollte so gewählt werden, das der Ranzen nicht über die Schultern hinaus ragt. Zudem sollte auf eine gute ergonomische Rückenform geachtet werden.
Wie viel sollte ein Schulranzen wiegen?
Um Haltungsschäden zu vermeiden gibt es die klassische 10% Regel. Diese besagt das der Ranzen nicht schwerer sein sollte, als 10% des eigenen Körpergewichts. Das Gewicht sollte im gepackten Zustand (wichtig) bei einer Körpergröße von 1,20 meter bis 1,40 Meter ungefähr zwei bis maximal vier Kilogramm betragen.
Was kosten Schulranzen?
In verschiedenen Tests der Stiftung Warentest wurden Schulranzen zwischen 120 Euro bis 260 Euro getestet. In dieser Preislage bekommen Sie gute und sichere Schulranzen.
Testsieger Schulranzen 2019 die Top-5 Modelle
- Ergobag Cubo Neo Edition Illumibär – „gut“ (1,7)
- Ergobag Pack Neo Edition Strahlebär – „gut“ (1,7)
- Scout Alpha Commander (DIN) – „gut“ (1,9)
- Step by Step 2IN1 DIN Schulranzen-Set Pegasus Dream – „gut“ (1,9)
- Scout Genius World Cup (DIN) – „gut“ (2,0)
Tipps für Kauf von Schulranzen
Anprobe: Auf eine Anprobe des Schulranzen mit dem Kind sollte nicht verzichtet werden. Probieren Sie mehrere ranzen Modelle an. Achten Sie auf Sitzt der Ranzen, auf leichte Verstellbarkeit, auf genügend Bewegungsfreiheit und auf das Gewicht des Schulranzen.
Deckel Verschluss: Beide sollten stabil, sich ausreichend öffnen lassen und nicht von allein zuklappen.
Gewicht: Ein geringes Gewicht des ranzen, sollte nicht zu Lasten von Funktion & Sicherheit gehen. (siehe: Wie viel sollten Schulranzen wiegen?)
Rückenform: Der Rücken des Schulranzen sollte ergonomisch geformt und gut gepolstert sein.
Sicherheit, Reflektoren & Katzenaugen: Achten Sie darauf, dass der Schulranzen mit genügend Katzenaugen und Reflektoren ausgestattet ist. Diese sollten am Tag und in der Nacht gut sichtbar sein. Die Stiftung Warentest empfiehlt das mindestens 20 Prozent der Vorder- und Seitenflächen eines Schulranzens aus fluoreszierenden Signalfarben bestehen sollten. Fragen Sie nach Modellen, die die Schulranzennorm auch wirklich einhalten.
Seitentaschen: Schließbarkeit und Platz für Trinkflasche, Brotdose und andere Utensilien beachten.
Schultergurte & Riemen: Achten Sie auf ausreichend breite Gurte (mind. vier Zentimeter) und das diese gut gepolstert sind. Die Riemen sollten sich praktischer weise an den Gurten befestigen lassen.
Standhaftigkeit: Egal ob der Schulranzen leer oder vollgepackt ist, der neue Ranzen sollte nicht kippen.
Tragegriff. Der Griff sollte handlich und gut gepolstert sein und natürlich oben auf dem Deckel sitzen.