Test & Preisvergleich - Testmagazin & Testberichte

  • Startseite
  • Krypto
    • Krypto Börsen Vergleich
  • Haus & Garten
    • Garten
    • Ratgeber Haus
  • Finanzen
    • Immobilien
    • Fix und Flip Immobilien
  • Computer Telefon Internet
  • weitere Tests
    • Angebote
    • Reisen Urlaub
    • Familie Kinder
    • Recht Steuern
    • Shopping
Aktuelle Seite: Startseite / Krypto / EURAU – erster regulierter Stablecoin aus Deutschland

EURAU – erster regulierter Stablecoin aus Deutschland

Mit EURAU kann das Unternehmen AllUnity den ersten vollständig in Deutschland regulierten Euro-Stablecoin auf den Markt bringen. Der Name steht für „Euro AllUnity“ – ein digitales Zahlungsmittel, das den Wert des Euro eins zu eins digital abbildet.

DWS Stablecoin-Projekt erhält Bafin-Lizenz

Eurau Stablecoin

Was bedeutet „reguliert“ in diesem Fall?

AllUnity hat von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) eine sogenannte E-Geld-Lizenz erhalten. Damit darf das Unternehmen offiziell ein digitales Zahlungsmittel – also einen Stablecoin – ausgeben, der:

  • an den Euro gekoppelt ist (1 EURAU = 1 €),
  • vollständig durch echte Euro-Einlagen bei regulierten Banken gedeckt ist,
  • und unter die neuen europäischen Krypto-Vorschriften der MiCA-Verordnung fällt.

Diese Lizenz stellt sicher, dass Kundengelder geschützt, Transparenzpflichten erfüllt und regelmäßige Prüfungen eingehalten werden. EURAU ist damit kein Experiment oder unsicheres Krypto-Projekt, sondern ein Produkt mit echtem rechtlichem Fundament.

Wer steckt hinter EURAU?

AllUnity ist ein Gemeinschaftsprojekt aus drei renommierten Unternehmen:

  • DWS Group – der Vermögensverwalter der Deutschen Bank,
  • Flow Traders – ein globaler Handelsakteur im Bereich Finanzmarktliquidität,
  • Galaxy Digital – ein US-amerikanischer Anbieter für digitale Vermögenswerte.

stablecoins einfach erklärt

Stablecoins – was ist das?

Stablecoins einfach erklärt – Warum diese Kryptowährungen stabil bleiben

Erklärung, Beispiele und Tipps


Warum ist ein in Deutschland regulierter Stablecoin so wichtig?

Viele der heute bekannten Stablecoins – wie USDT (Tether) oder USDC (Circle) – stammen aus den USA oder unregulierten Märkten. Sie sind oft nicht transparent oder unterliegen keinen strengen Prüfungen und Lizenzen, wie z. B. der deutschen BAFIN. Das kann riskant sein – gerade für Unternehmen oder öffentliche Stellen, die auf Sicherheit achten müssen.

Mit EURAU entsteht nun eine europäische Alternative, die:

  • rechtssicher ist,
  • unter europäischer Kontrolle steht,
  • und perfekt mit dem europäischen Finanzsystem zusammenarbeitet.

Ein regulierter Stablecoin aus Deutschland, wie der EURAU, wäre ein Vertrauenssignal für Unternehmen und Investoren, die digitale Euro-Zahlungen brauchen – z. B. in E-Commerce, Industrie 4.0 oder Decentralized Finance (DeFi).

Mit der Einführung von EURAU zeigt Deutschland, dass es nicht nur regulieren will, sondern auch Innovation ermöglichen kann – unter strengen, aber fairen Rahmenbedingungen.

Foto: Art Rachen auf Unsplash

Erstellt von: Testredaktion

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt / Impressum
  • *= Affiliate/Werbelinks
  • E-Mail
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2025 Testmagazin