Zur Zeit fragt sich jeder – „Wo ist mein Geld noch sicher?“. Die Finanzmärkte brechen zusammen und jeden Tag muss man mit der nächsten Horrormeldung rechnen. Die Boston Consulting Group hat ausgerechnet, dass 3.000.000.000.000 Dollar bereits durch die Kursrutsche der letzten Tage und Wochen vernichtet wurden. Eine Zahl mit zwölf Nullen.
Da ergibt sich zwangsläufig die Frage, welche Anlagestrategie soll ich in solch einer Krise wählen. Wo ist mein Geld jetzt noch sicher? Das Manager-Magazin hat dazu einen kleine Übersicht breitgestellt, die hier kurz zusammengefasst werden soll.
- Ist mein Geld noch sicher?
- Welche Bank bietet ausreichend Sicherheit?
- Tagesgeld, Sparbuch oder Festgeld?
- Jetzt noch Aktien halten – oder zukaufen?
- Sind Fonds sicher?
- Verliere ich mit Anleihen bei einer Bankenpleite mein ganzes Geld?
- Sind alle Zertifikate schlecht?
- Sind Riester Verträge / Sparpläne in irgend einer Form betroffen?
- Was ist mit Lebens- und Rentenversicherungen?
- Soll ich jetzt in Gold investieren?
Staatsanleihen
Dazu gehören Bundesschatzbriefe, Bundesobligationen, Bundesanleihen und und….
Alleine im letzten Quartal wurden neue Bundeswertpapiere mit einem Volumen von insgesamt rund 48 Milliarden Euro emittiert.
Sicherheit: Gelten als absolut sicher. Erst wenn der Fiskus pleite ist, sind auch diese Geldanlagen betroffen.
Zinsen: zwischen 3% und 4%
Tagesanleihe
Wurde im Juli von der Finanzagentur eingeführt und freut sich großer Beliebtheit. Grund – Die Tagesanleihe verbindet die Vorteile vom Tagesgeld. Gilt aber, da vom Staat ausgegeben als sicher.
Sicherheit: sicher
Zinsen: z.Zt. etwa 3,83 %
Konto bei Bank oder Sparkasse
Jeder hat mindestens ein Konto bei der Bank oder Sparkasse seines Vertrauens.
Sicherheit: max. 20000 Euro durch Einlagensicherung.
Zinsen: unterschiedlich
Tagesgeld
Geldeinlagen sind täglich verfügbar. gerade Neukunden werden z.Zt. mit Angeboten von über 5% geködert. Nachteil: Theoretisch ist auch eine tägliche Zinsanpassung möglich, also auch nach unten.
Sicherheit: wie bei Bank- oder Sparkassenkonto durch Einlagensicherung. Bitte genau erkundigen.
Zinsen: über 5% für Neukunden, 4,5 – 5% für Bestandskunden
Festgeld
Der Unterschied zum Tagesgeld ist der Anlagezeitraum. Der Bankkunde verpflichtet sich zwischen 6 und 12 Monaten das Geld auf ein Festgeldkonto anzulegen.
Sicherheit: wie bei Bank- oder Sparkassenkonto durch Einlagensicherung. Aufpassen bei ausländischen Banken.
Zinsen: zwischen 5% und 6%
Sparbrief
Der anlagezeitraum ist noch länger als bei Festgeldanlagen. Aber der festgelegte Zins bleibt ebenfalls bestehen.
Sicherheit: wie bei Bank- oder Sparkassenkonto durch Einlagensicherung. Aufpassen bei ausländischen Banken.
Zinsen: zwischen 5,2% und 5,75%
Sparbuch
Der Klassiker der Deutschen. Täglich verfügbar bis zu 2000 Euro. Größere Summen müssen angemeldet sein.
Sicherheit: wie bei Bank- oder Sparkassenkonto durch Einlagensicherung.
Zinsen: zwischen 2,75% und 4,1%
Unternehmensanleihen
Unternehmensanleihen bieten theoretisch eine festverzinsliche Anlagenart. Bei der jetzigen Situation ist aber schlecht abzuschätzen, was die Zukunft bringen wird.
Sicherheit: kann z.Zt. nicht unbedingt als sicher eingestuft werden
Zum Abschluss sei erwähnt, das seit Tagen die Zinsen für Hypothekendarlehen fallen. Wer sich also mit dem Gedanken trägt ein Haus zu kaufen oder Modernisierungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen durchzuführen sollte einen Blick auf die z.Zt. günstigen Baukredite werfen.